Flexor carpi radialis, M. – innerer Speichenmuskel
Der M. flexor carpi radialis (5), zu Deutsch innerer Speichenmuskel, ist ein Beuger der oberflächlichen Schicht der Unterarmmuskulatur. Der Muskelbauch
Der M. flexor carpi radialis (5), zu Deutsch innerer Speichenmuskel, ist ein Beuger der oberflächlichen Schicht der Unterarmmuskulatur. Der Muskelbauch
Der M. flexor carpi ulnaris (6), zu Deutsch innerer Ellenbogenmuskel, ist ein Beuger der oberflächlichen Schicht der Unterarmmuskeln. Der Muskelbauch
Der M. flexor digiti minimi, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Er ist Teil der Kleinfingerballenmuskulatur und wird auch M.
Der M. flexor digiti minimi brevis heisst im Deutschen kleiner Beuger der kleinen Zehe und gehört zu den Fußmuskeln im
Der Musculus flexor digitorum brevis wird auf Deutsch kleiner gemeinsamer Zehenbeuger genannt. Er gehört zu den Fußmuskeln im mittleren Fach.
Der M. flexor digitorum longus (9), auf Deutsch langer Zehenbeuger, gehört zur Gruppe der Beugemuskeln der tiefen Unterschenkelmuskulatur. Bild: Es
Der M. flexor digitorum profundus (6), zu Deutsch tiefer Fingerbeuger, gehört zu den Beugern der tiefen Schicht der Unterarmmuskeln. Der
Der M. flexor digitorum superficialis (8), zu Deutsch oberflächlicher gemeinsamer Fingerbeuger, ist ein Beugemuskel der oberflächlichen Schicht der Unterarmmuskeln. Der
Der zweiköpfige M. flexor hallucis brevis, auf Deutsch kurzer Beuger der großen Zehe, gehört zu den kurzen beugeseitigen Fußmuskeln der
Der M. flexor hallucis longus (8), auf Deutsch langer Großzehenbeuger, gehört zur Gruppe der Beugemuskeln der tiefen Unterschenkelmuskulatur. Bild: Es
Der M. flexor pollicis brevis, gehört zur Gruppe der kurzen Handmuskeln. Auf der Abbildung (Nr. 3) ist der M. abduktor
Der M. flexor pollicis longus (7), auf Deutsch langer Daumenbeuger, gehört zu den Beugemuskeln der tiefen Schicht der Unterarmmuskulatur. Der
Der zweiköpfige Wadenmuskel ist Bestandteil des Musculus trizeps surae. Bild: Die Beiden Köpfe des M. Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel) sind dargestellt:
Die Mm. gemelli, zu Deutsch Zwillingsmuskel,gehören der äußeren Hüftmuskulatur an. Es handelt sich um 2 dünne Muskeln, die der Sehne
Der M. geniohyoideus (2), auf Deutsch Kinn-Zungenbeinmuskel, ist Teil der oberen Zungenbeinmuskulatur (suprahyale Muskulatur). Der schmale M. geniohyoideus bedeckt den
Wie sind die Gesäßmuskeln angeordnet? Die Gesäßmuskulatur gehört funktionell zur Hüftmuskulatur. Die gesamte oberflächliche Region ist vom Ausmaß des
Der M. glutaeus maximus, wird zu Deutsch großer Gesäßmuskel genannt. Er ist der kräftigste aller Gesäßmuskeln und zählt zur Gruppe
Der M. gracilis wird im Deutschen auch schlanker Schenkelmuskel genannt. Er gehört den Adduktoren-Gruppe der Hüftmuskeln an. Auf dem Bild
Der M. iliocostalis (4) gehört zum sakrospinalen System des äußeren Tracktes der autochthonen Rückenmuskeln. Diese werden auch gemeinsamer Rückratstrecker oder
Der M. iliopsoas gehört zu den inneren Hüftmuskeln. Der Muskel besteht aus 2 Anteilen, die an dem Trochanter minor ansetzen.
Der M. infraspinatus (2), zu Deutsch Untergrätenmuskel, ist Teil der hinteren Gruppe der Schultermuskeln. Bild: Sie sehen links den M.
Die Mm. intercostales externi, interni et intimi, zu Deutsch Zwischenrippenmuskeln, gehören zur primären Rumpfmuskulatur. Als Teil der Atemmuskulatur leisten sie
Die 4 zweiköpfigen M. interossei dorsales sind kleine Fußmuskeln, welche sich zwischen den Mittelfußknochen anordnen. Sie gehören zu den Fußmuskeln
Die Mm. interossei sind kurze Handmuskeln des Handtellers. Es gibt 4 zweiköpfige Musculi interossei palmares (Nr. 11; a, und b,
Die 3 einköpfigen Mm. interossei plantares sind kleine Fußmuskeln, welche sich zwischen den Mittelfußknochen befinden. Sie gehören zu den Fußmuskeln
Die Mm. interspinales gehören zum spinalen System des inneren Tracktes der autochthonen Rückenmuskulatur. Diese wird auch gemeinsamer Rückratstrecker oder M.
Die Mm. intertransversarii anteriores gehören zu den Rückenmuskeln ventraler Herkunft. Ihr entwicklungsgeschichtlicher Ursprung liegt an der Vorderseite des Rumpfes. Sie
Die kleinen Mm. intertransversarii posteriores sind Muskeln zwischen den Querfortsätzen der Wirbel und gehören somit zum intertransversalen System des äußeren
Der M. ischiocavernosus, auf Deutsch Sitzbein-Schwellkörpermuskel, gehört zu den Beckenbodenmuskeln. Er ist paarig angelegt und auf dem Bild unter der
Der M. latissimus dorsi (7), zu Deutsch großer Rückenmuskel oder Hustenmuskel genannt, gehört zu der hinteren Gruppe der Schultermuskulatur. Bild:
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. levator anguli oris liegt in der Tiefe und ist
Der M. levator ani, auch Afterheber genannt, gehört zu den Beckenbodenmuskeln. Auf dem Bild ist der Afterheber mit der Nr.
Der M. levator glandulae thyroideae, auf Deutsch Heber der Schilddrüse, ist der kleinste und unbedeutendste untere Zungenbeinmuskel (infrahyale Muskulatur). Der
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. levator labii superioris alaeque nasi ist der Gesichtsmuskel mit
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. levator labii superioris ist auf dem Bild mit der
M. levator palpebrae superioris Dieser Lidmuskel ist über eine Sehnplatte am Tarsus des Lides fixiert und hebt das Lid bei
Der M. levator palpebrae superioris wird zu Deutsch Heber des Oberlids, Oberlidheber genannt. Auf dem Bild ist der M. levator
Der M. levator scapulae (2) gehört zur hinteren Gruppe der Schultergürtelmuskeln. Seine lateinische Bezeichnung beschreibt seine Funktion: Schulterblattheber. Auf dem
Der paarig angelegte M. levator veli palatini, ist der Heber des Gaumensegels. Er wird zu Deutsch Gaumensegelheber genannt und
Die kleinen sehnigen Mm. levatores costarum (2), zu Deutsch Rippenheber, sind Muskeln, die von den Querfortsätzen der Wirbel zu den
Der M. longissimus (5) gehört zum sakrospinalen System des äußeren Tracktes der autochthonen Rückenmuskulatur. Diese wird auch gemeinsamer Rückratstrecker oder
Der M. longus capitis (langer Muskel des Kopfes), ist Teil der prävertebralen Halsmuskulatur der Longusgruppe und gehört somit zu den
Der M. longus colli (langer Halsmuskel), ist Teil der prävertebralen Halsmuskeln der Longusgruppe und gehört somit zur tiefen Halsmuskulatur. Sie
Die 4 Musculi lumbricales (wurmförmige Muskeln) des Handtellers, gehören zur kurzen Handmuskulatur. Ihre besondere Stellung liegt darin, dass diese Muskeln
Die 4 Mm. lumbricales pedis sind, wie der Name übersetzt beschreibt, wurmförmige Muskeln des Fußes. Sie gehören zu den Fußmuskeln
Der zur Kaumuskulatur gehörige M. masseter (2) (zu Deutsch Kaumuskel) bedeckt den Unterkieferast fast komplett. Seine Bewegungen sind beim Kauakt
Informationen zu weiteren Muskeln des Gesichtes im Beitrag Gesichtsmuskeln. Der M. mentalis ist auf der Abbildung unter der Ziffer 10
Der M. multifidus (9) gehört zum transversospinalen System des inneren Tracktes der autochthonen Rückenmuskeln. Diese werden auch gemeinsamer Rückratstrecker oder
Der M. mylohyoideus (1), auf Deutsch Kiefer-Zungenbeinmuskel, gehört zu den oberen Zungenbeinmuskeln (suprahyale Muskulatur). Der flache, trianguläre M. mylohyoideus ist
Der M. nasalis ist auf den Abbildungen unter der Nr. 18 zu sehen. An den Seiten wird der M. nasalis