A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Biceps brachii, M. – zweiköpfiger Oberarmmuskel

M. biceps brachii am Oberarm

Der zweiköpfige M. biceps brachii (E), oder kurz Bizeps genannt, ist ein voluminöser Muskel, der das äußere Erscheinungsbild der Oberarmbeugeseite maßgeblich prägt. Als Gegenspieler (Antagonist) des M. trizeps brachii zählt er zur Beuger-Gruppe der Oberarmmuskulatur.

Auf der Abbildung sind die Köpfe des M. biceps brachii wie folgt markiert:

  • Ea, Caput breve – kurzer Kopf
  • Eb, Caput longum – langer Kopf
  • Funktion: Hauptfunktion des M. biceps brachii ist die Beugung im Ellenbogen. Eine weitere Funktion ist die Innendrehung des Unterarms (Supination) besonders effektiv bei gebeugtem Ellenbogengelenk.
  • Ursprung:
    • Caput longum: Tuberculum  supraglenoidale am Schulterblatt
    • Caput breve: Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoideus)
  • Ansatz: Tuberositas radii an der Speiche; Unterarmfaszie
  • Innervation: N. musculocutaneus
Bei der Bizeps-Sehnenruptur reißt typischer Weise die lange und sehr dünne Sehne des Caput longum des M. biceps brachii. Die Ursachen sind Verschleiß, chronische oder plötzliche Überlastung. Das Rißereignis geht mit einem peitschenschlagartigen Schmerz einher und resultiert in einem nach körperfern verlagerten Muskelbauch des Caput longum (Eb). Funktionell ist keine nennenswerte Kraftminderung zu verzeichnen, allerdings stört der körperferne ‚Wulst‘ oft kosmetisch.

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger