A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Oberarmmuskeln

Muskelregionen

Wie sind die Oberarmmuskeln angeordnet?

Oberarmmuskulatur: Oberarmmuskeln des Menschen

Bild oben:

  • 1, M. triceps brachii
    • 1a, Caput longum
    • 1b, Caput mediale
    • 1c, Caput laterale
  • 2, M. anconeus – Ellenbogenhöckermuskel
  • 3, M. biceps brachii
    • 3a, Caput longum
    • 3b, Caput breve
  • 4, M. brachialis – innerer Armmuskel

Einteilung der Oberarmmuskeln

Die Oberarmmuskulatur kann in Strecker und Beuger unterteilt werden. Der kräftigste Beuger ist der zweiköpfige Oberarmmuskel = Bizeps. Der stärkste Strecker ist sein Gegenspieler (Antagonist) der dreiköpfige Oberarmmuskel, der Trizeps des Armes.

Oberarmmuskulatur: Strecker

1, M. trizeps brachii – dreiköpfige Oberarmmuskulatur

Der Trizeps teilt sich in 3 Köpfe auf:

  • 1a, Caput longum – langer Kopf
  • 1b, Caput mediale – innerer Kopf
  • 1c, Caput laterale – seitlicher Kopf
  • Funktion: wichtigster Strecker des Ellenbogengelenkes; langer Kopf unterstützt die Adduktion (Anziehen) im Schultergelenk
  • Ursprung:
    • Caput longum: Tuberculum infraglenoidale am Schulterplatt
    • Caput mediale: hintere Fläche des Oberarmknochens (Facies posterior humeri)
    • Caput laterale: hintere Fläche des Oberarmknochens (Facies posterior humeri)
  • Ansatz: Ellenbogen (Olecranon); Ellenbogengelenkkapsel
  • Innervation: N. radialis

2, M. anconeus – Ellenbogenhöckermuskel

Oberarmmuskulatur von hinten

  • Funktion: unterstützt die Streckung im Ellenbogen und wirkt als Gelenkkapselspanner
  • Ursprung: Epikondylus humeri radialis, Ellenbogengelenkskapsel; radiales Seitenband am Ellenbogen
  • Ansatz: oberes ¼ der Ellenhinterfläche (Facies posterior ulnae)
  • Innervation: N. radialis

Bild:

  • 1, M. triceps brachii
    • 1b, Caput mediale
    • 1c, Caput laterale
  • 2, M. anconeus – Ellenbogenhöckermuskel
  • 4, M. brachialis – innerer Armmuskel

Oberarmmuskeln – Beuger

3, M. biceps brachii – zweiköpfiger Oberarmmuskel

  • 3a, Caput longum – langer Kopf
  • 3b, Caput breve – kurzer Kopf
  • Funktion: Hauptfunktion ist die Beugung im Ellenbogen; Innendrehung des Unterarms (Supination)
  • Ursprung:
    • Caput longum: Tuberculum  supraglenoidale am Schulterblatt
    • Caput breve: Rabenschnabelfortsatz (Processus coracoideus)
  • Ansatz: Tuberositas radii an der Speiche; Unterarmfaszie
  • Innervation: N. musculocutaneus

4, M. brachialis – innerer Armmuskel

  • Funktion: Beugung im Ellenbogen
  • Ursprung: Hinterfläche des Oberarmknochens (Facies anterior medialis und lateralis)
  • Ansatz: Tuberositas ulnae an der Elle
  • Innervation: N. musculocutaneus

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger