A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Kehlkopfmuskulatur

Welche Muskeln gehören zur Kehlkopfmuskulatur?

Kehlkopfmuskulatur: Kehlkopfmuskeln des Menschen

Bild: Kehlkopfmuskulatur in der Sicht von oben in den Kehlkopf:

  • 3, M. cricoarytaenoideus posterior
  • 5, M. cricoarytaenoideus lateralis
  • 7, M. thyroarytenoideus
  • 8, M. arytaenoideus transversus

 

  • a, Ringknorpel (Cartilago cricoidea)
  • b, Stimmband (Ligamentum vocalis)
  • c, Schildknorpel (Cartilago thyroidea)
  • d, Stimmritze

 

Kehlkopfmuskulatur

Die Kehlkopfmuskulatur besteht aus quergestreiften Skelettmuskeln.

Die eigentliche Kehlkopfmuskulatur bewegt Knorpelteile des Kehlkopfes und nimmt so Einfluss auf die Stimmbänder. Sie reguliert deren Stellung und Spannungszustand. Man unterscheidet:

Weiterhin gibt es Muskeln am Kehlkopf, welche diesen als Ganzes bewegen. Diese Muskeln gehören zur Gruppe der unteren Zungenbeinmuskulatur. Indirekt wirken auch die oberen Zungenbeinmuskeln über das Zungenbein auf den Kehlkopf.

Die Innervation erfolgt beim äußeren Kehlkopfmuskel (M. cricothyreoideus) durch den N. laryngeus superior bei der inneren Kehlkopfmuskulatur durch den N. laryngeus inferior.

Äußere Kehlkopfmuskulatur

1, M. cricothyreoideus -Ringkorpel-Schildknorpelmuskel

  • Funktion: Spannt die Stimmfalte: Durch diesen Kehlkopfmuskel wird bei festgestelltem Schildknorpel der Ringknorpel nach hinten bewegt.
  • Ursprung: Arcus cartilaginis cricoideae
  • Ansatz: Schildknorpel (Cartilago thyroidea)
  • Innervation: N. laryngeus superior

Der M. criothyreoideus führt durch die Spannung der Stimmfalte zu einer Erhöhung der Stimme. Mann zu Frau Transsexuelle leiden häufig unter Ihrer zu tiefen Stimme, welche sie als Mann entlarvt. Durch eine Operation wird eine ständige Ansapnnung dieser Kehlkpfmuskulatur imitiert indem der Ringknorpel dem Schildknorpel angenährt wird. Dadurch erhöht sich die Stimmlage. Diese Operation wird cricothyreoidale approximation oder Cricothyroidopexie genannt.

2, (M. thyrohyoideus – Schildknorpel-Zungenbeinmuskel)

Wenngleich dieser Muskel vom Schildknorpel entspringt  ist entwicklungsgeschichtlich ein unterer Zungenbeinmuskel, was sich in seiner Innervation wiederspiegelt.

  • Funktion: Zungenbein-Senkung und Kehlkopf-Anhebung – entspannt die Stimmbänder
  • Ursprung: Linea obliqua am Schildknorpel
  • Ansatz: Zungenbein-Körper
  • Innervation: C2

Kehlkopfmuskeln von der SeiteBild: Seitansicht. Die linke Hälfte des Schildknorpels ist hier entfernt, so dass der Blick auf die Kehlkopfmuskulatur frei liegt.:

  • 1, Ursprungsfläche des M. cricothyroideus am Ringknorpel
  • 3, M. cricoarytaenoideus posterior
  • 5, M. cricoarytaenoideus lateralis
  • 7, M. thyroarytenoideus –  Schildknorpel-Stellknorpel-Muskel
  • 8, M. arytaenoideus transversus
  • 9, M. arytaenoideus obliquus
  • 10, M. thyroepiglotticus
  • 11, M. aryepiglotticus

 

  • a, Ringknorpel (Cartilago cricoidea)
  • c, Schildknorpel (Cartilago thyroidea)
  • e, Kehldeckel (Epiglottis)
  • f, Gelenkfläche für das Schildknorpel-Unterhorn (Facies articularis thyroidea)
  • g, 1. Luftröhrenknorpel

Der Schildkorpel ist beim Mann deutlich stärker ausgebildet als bei der Frau. Bei Mann zu Frau Transexuellen besteht daher oft der Wunsch dieses typisch männliche Merkmal abzulegen. Durch eine kleine Operation ist es möglich den Schildknorpel der den Adamsapfel formt zu reduzieren. Selten wünschen sich auch Frauen den Adamsapfel zu verkleinern, die von Natur aus einen recht maskulinen Schildknorpel vererbt bekommen haben.

Innere Kehlkopfmuskulatur

3, M. cricoarytaenoideus posterior

  • Funktion: Erweiterung der Stimmritze durch Drehung des Schildknorpels um die Vertikalachse und Seitwärtsneigung. Die Stimmbänder werden angespannt.
  • Ursprung: Lamina des Ringknorpels (Cartilago cricoidea)
  • Ansatz: Processus muscularis des Stellknorpels (Cartilago arytenoideus)

4, M. ceratocricoideus

Der Muskel ist nur bei einem Viertel der Menschen vorhanden.

  • Funktion: praktisch keine Funktion
  • Ursprung: unteres Horn des Schildknorpels
  • Ansatz: Ringknorpel

5, M. cricoarytaenoideus lateralis

  • Funktion: Verengung der Stimmritze durch Bewegen der Stellknorpel zur Mittellinie hin. Die Stimmbänder entspannen sich.
  • Ursprung: Arcus des Ringknorpels
  • Ansatz: Processus muscularis des Stellknorpels

6, M. vocalis – Sprachmuskel, Sprechmuskel

  • Funktion: Spannungsregelung der Stimmfalte durch isometrische Kontraktion; kann diese verschließen
  • Ursprung: Rückfläche des Schildknorpels (Cartilago thyroidea)
  • Ansatz: Processus vocalis des Stellknorpels

hintere Kehlkopfmuskulatur

Bild: Hintere Kehlkopfmuskulatur:

  • 3, M. cricoarytaenoideus posterior
  • 8, M. arytaenoideus transversus
  • 9, M. arytaenoideus obliquus

 

  • a, Ringknorpel (Cartilago cricoidea)
  • c, Schildknorpel (Cartilago thyroidea)
  • e, Kehldeckel (Epiglottis)
  • h, Luftröhre (Trachea)

7, M. thyroarytenoideus –  Schildknorpel-Stellknorpel-Muskel

  • Funktion: Verengung der Stimmritze (Agonist des M. cricoarytaenoideus lateralis)
  • Ursprung: Schildknorpel
  • Ansatz: Stellknorpel

8, M. arytaenoideus transversus

  • Funktion: Verengt die Stimmritze durch annähern der beiden Stellknorpel; die Stimmbänder werden angespannt
  • Ursprung: Stellknorpel einer Seite
  • Ansatz: Gegenüberliegender Stellknorpel

9, M. arytaenoideus obliquus

  • Funktion: Der Kehlkopfmuskel verengt die Stimmritze (Anspannung der Stimmbänder) indem er die Stellknorpel einander annähert.
  • Ursprung: hintere Fläche des Stellknorpels einer Seite
  • Ansatz: Stellknorpelanteil der gegenüberliegenden Seite

10, M. thyroepiglotticus

  • Funktion: kann Kehldeckel etwas nach vorne ziehen
  • Ursprung: Schildknorpel
  • Ansatz: Kehldeckel (Cartilago epiglottica) und Membrana quadrangularis

11, M. aryepiglotticus

  • Funktion: kann den Kehldeckel etwas nach hinten ziehen
  • Ursprung: Spitze des Stellknorpels (Apex cartilaginis arytenoideae)
  • Ansatz: Kehldeckel (Epiglottis)

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger