A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Hüftmuskulatur

Muskelregionen

Wie sind die Hüftmuskeln aufgebaut?

Hüftmuskeln von hintenHüftmuskulatur von vorn

Bilder: Erklärungen im Text; nichtbeschrieben sind die Oberschenkelmuskeln M. semimambranosus (b) und M. semitendinosus (a)

Innere Hüftmuskulatur

Hüftmuskulatur innere und äussere Gruppe

Bild: Innere und äußere Hüftmuskulatur

  • 1, M. iliopsoas
    • 1a, M. psoas major – großer Lendenmuskel
    • 1b, M. iliacus – innerer Darmbeinmuskel
  • 2, M. psoas minor
  • 6, M. tensor fasciae latae
  • 12, M. adductor magnus – großer Zuzieher-Muskel
  • 13, M. adductor longus – langer Zuzieher
  • 16, M. gracilis – schlanker Schenkelmuskel
  • 18, M. pectineus – Kamm-Muskel

 

  • a, 12. Rippe
  • b, M. quadratus lumborum der tiefe Bauchmuskel
  • c, Darmbeinkamm (Crista iliaca)
  • d, M. sartorius (Schneidermuskel)
  • e, M. rectus femoris
  • f, M. vastus lateralis
  • g, Kniescheibe (Patella)
  • h, Patellarsehne (Ligamentum patellae)
  • i, Schienbein (Tibia)
  • j, M. vastus medialis
  • k, Kreuzbein (Os sacrum)
  • l, 5. Lendenwirbel
  • m, 1. Lendenwirbel

1, M. iliopsoas

Der Muskel besteht aus 2 Hüftmuskel-Anteilen:

  • 1a, M. psoas major – großer Lendenmuskel
  • 1b, M. iliacus – innerer Darmbeinmuskel
  • Funktion: effektiver Hüftgelenksbeuger; kann je nach der Ausgangsstellung nach außen oder innen drehen
  • Ursprung:
    • M. psoas major: 12. Brust- und 1.-4. Lendenwirbel (jeweils die Seitenflächen), Processus costales (Rippenfortsätze) aller Lendenwirbel
    • M. iliacus: Kapsel des Hüftgelenkes und Fossa iliaca
  • Ansatz: Trochanter minor (kleiner Rollhügel)
  • Innervation: Rr. anteriores der Nn. lumbales 1-4, N. femoralis

2, M. psoas minor – kleiner Lendenmuskel

Dieser Hüftmuskel ist variabel angelegt und nur in ca. 50% der Fälle vorhanden.

  • Funktion: minimale Wirkung bei der Beugung des Rumpfes
  • Ursprung: 12. Brust- und 1. Lendenwirbel (jeweils die Seitenflächen)
  • Ansatz: Faszie des M. iliopsoas, Arcus iliopectineus
  • Innervation: Rr. anteriores der Nn. lumbales 1-3

Äußere Hüftmuskulatur

äußere Hüftmuskeln von hinten

Bild: Äußere Hüftmuskulatur von hinten:

  • 3, M. glutaeus maximus – großer Gesäßmuskel
  • 4, M. glutaeus medius
  • 5, M. glutaeus minimus
  • 7, M. piriformis
  • 8, M. obturatorius internus
  • 9, M. gemellus superior – oberer Zwillingsmuskel
  • 10, M. gemellus inferior
  • 11, M. quadratus femoris
  • 12, M. adductor magnus – großer Zuzieher-Muskel
  • 16, M. gracilis – schlanker Schenkelmuskel

 

  • n, Beckenkamm
  • o, Trochanter major
  • p, Wadenbein (Fibula)
  • q, Schienbein (Tibia)
  • r, kurzer Kopf des M. biceps femoris
  • s, M. semimembranosus
  • t, M. semitendinosus
  • u, langer Kopf des M. biceps femoris
  • v, Tuber ischiadicum
  • w, Kreuzbein
  • x, M. vastus lateralis

3, M. glutaeus maximus – großer Gesäßmuskel

  • Funktion: Hüftgelenksstrecker; Auswärtsdrehung im Hüftgelenk; stabilisiert das Becken bei feststehendem Oberschenkel;
  • Ursprung: Darmbeinschaufeln (Ala ossis ilii), Kreuzbein (Os sacrum) und Steißbein (Os coccygis); Fascia thoracolumbalis, Ligamentum sacrotuberale
  • Ansatz: Fascia lata, Tractus iliotibialis, Septum intermuskulare femoris lateralis, Tuberositas glutealis
  • Innervation: N. glutaeus inferior

4, M. glutaeus medius – mittlerer Gesäßmuskel

  • Funktion: Abduktion (Abspreizen in der Hüfte); Stabilisierung des Beckens zusammen mit dem M. glutaeus minimus in der Standbeinphase; die hinteren Faserbündel sind Strecker und Außenrotatoren des Oberschenkels, die vorderen Hüftbeuger
  • Ursprung: Darmbeinschaufeln (Ala ossis ilii)
  • Ansatz: großer Rollhügel (Trochanter major)
  • Innervation: N. glutaeus superior

5, M. glutaeus minimus – kleine Gesäßmuskulatur

  • Funktion ähnlich zum M. glutaeus medius: Abduktion (Abspreizen in der Hüfte); Stabilisierung des Beckens zusammen mit dem M. glutaeus medius in der Standbeinphase; die hinteren Muskelfasern sind Strecker und Außenrotatoren des Oberschenkels, die vorderen Hüftbeuger
  • Ursprung: Darmbeinschaufeln (Ala ossis ilii)
  • Ansatz: seitliche Kante der Vorderfläche des großen Rollhügels (Trochanter major)
  • Innervation: N. glutaeus superior

6, M. tensor fasciae latae – Spanner der Schenkelbinde

  • Funktion: spannt die Fascia lata; Einwärtsdrehung des Oberschenkels; hilft bei der Beugung im Hüftgelenk
  • Ursprung: Spina iliaca anterior superior
  • Ansatz: Fascia lata, Condylus lateralis tibiae
  • Innervation: N. gluteus superior

7, M. piriformis – birnenförmiger Muskel

  • Funktion: Außenrotation des Oberschenkels, hilft bei der Abspreizung (Abduktion)
  • Ursprung: Kreuzbein (Facies pelvica ossis sacri)
  • Ansatz: großer Rollhügel (Trochanter major)
  • Innervation: N. musculi piriformis

8, M. obturatorius internus – innerer Hüftbeinlochmuskel

  • Ursprung: Membrana obturatoria, Foramen obturatum
  • Ansatz: Fossa trochanterica
  • Funktion: Außenrotation; in Normalstellung schwache Steckung und Adduktion
  • Innervation: N. musculi obturatorius interni, gelegentlich N. ischiadicus oder N. pudendus

9, M. gemellus superior – oberer Zwillingsmuskel

  • Funktion: siehe M. obturatorius internus
  • Ursprung: Spina ischiadica
  • Ansatz: Fossa trochanterica
  • Innervation: N. musculi obturatorius interni

10, M. gemellus inferior – unterer Zwillingsmuskel

  • Funktion: siehe M. obturatorius internus
  • Ursprung: Tuber ischiadicum
  • Ansatz: Fossa trochanterica
  • Innervation: N. musculi quadrati femoris

11, M. quadratus femoris – viereckiger Schenkelmuskel

  • Funktion: Außenrotator im Hüftgelenk und Helfer bei der Adduktion (Gegenteil des Abspreizens)
  • Ursprung: Tuber ischiadicum
  • Ansatz: Crista intertrochanterica
  • Innervation: N. musculi quadrati femoris, ab und zu Schienbeinanteil des N. ischiadicus

Hüftmuskulatur der Adduktorengruppe – Zuziehergruppe

Die Adduktoren gehören ebenfalls zur Hüftmuskulatur und werden im entsprechenden Kapitel näher vorgestellt. Folgende Hüftmuskeln gehören zu dieser Gruppe:

  • 12, M. adductor magnus – großer Zuzieher-Muskel
  • 13, M. adductor longus – langer Zuzieher
  • 14, M. adductor brevis – kurzer Zuzieher
  • 15, M. adductor minimus – kleiner Zuzieher
  • 16, M. gracilis – schlanker Schenkelmuskel
  • 17, M. obturatorius exterus – äußerer Hüftbeinlochmuskel
  • 18, M. pectineus – Kamm-Muskel

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger