A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

Fußmuskulatur

Muskelregionen

Wie sind die Fußmuskeln aufgebaut?

Fussmuskulatur: Fussmuskeln des MenschenFußmuskulatur an der Fusssohle

Einteilung der Fußmuskulatur

Die Fußmuskulatur kann nach der Lokalisation in folgende Bereiche eingeteilt werden:

Fußmuskulatur der Streckseite

Fußmuskulatur des Fußrückens

Auf der Streckseite gibt es nur zwei Fußmuskeln, die in alten Büchern als ein Muskel (kurzer Zehenstrecker) beschrieben wurden.

Bild: Fußmuskulatur auf der Streckseite

  • 1, Musculus extensor hallucis brevis – kurzer Großzehenstrecker
  • 2, M. extensor digitorum brevis – kurzer gemeinsamer Zehenstrecker
  • i, Sehne des langen Zehenstreckers (M. extensor digitorum longus)
  • j, Retinaculum extensorum
  • k, Sehne des langen Großzehenstreckers (M. extensorum hallucis longus)
  • l, Innenknöchel
  • m, Sehne des M. tibialis anterior

1, Musculus extensor hallucis brevis – kurzer Großzehenstrecker

  • Funktion: Streckung am Grundglied der Großzehe
  • Ursprung: hintere Fersenbein-Region (Calcaneus), Ligamentum talocalcaneum interosseum
  • Ansatz: Großzehengrundglied
  • Innervation: N. fibularis profundus – L5, S1

2, M. extensor digitorum brevis – kurzer gemeinsamer Zehenstrecker

  • Funktion: Streckung der Grundglieder der Zehen 2-4
  • Ursprung: hintere Fersenbein-Region (Calcaneus)
  • Ansatz: Dorsalaponeurose (steckseitige Sehnenplatte) der Zehen 2-4
  • Innervation: N. fibularis profundus – L5, S1

Fußsohle

Fußmuskulatur im Großzehenfach – mediale Gruppe

Die Fußmuskulatur des Großzehenfaches werden von Ästen des Fußsohlennervs (N. plantaris versorgt).

oberflaechliche Fußmuskulatur

Bild: Oberflächliche Schicht der Fußmuskulatur

  • 3, M. abductor hallucis – Abzieher der großen Zehe
  • 6, M. abductor digiti minimi – Abzieher der kleinen Zehe
  • 9, Musculus flexor digitorum brevis – kleiner gemeinsamer Zehenbeuger
  • 11, Mm. lumbricales
  • a, Sehne des langen Zehenbeugers (M. flexor digitorum longus)
  • b, Sehne von 9
  • d, Plantaraponeurose
  • e, Fersenbein (Calcalneus)

3, M. abductor hallucis – Abzieher der großen Zehe

  • Funktion: Abspreizen  der Zehe zur Mitte (Abduktion), wichtig für das Längsgewölbe des Fußes
  • Ursprung: Fersenbeinhöcker (Tuber calcanei), Plantaraponeurose, beugeseitiges Retinaculum
  • Ansatz: Grundgliedbasis und Gelenkskapsel der Großzehe, mittleres Sesambein
  • Innervation: N. plantaris medialis – S1, 2

4, Musculus flexor hallucis brevis – kurzer Beuger der großen Zehe

  • Funktion: Beugung im Großzehengrundgelenk, wichtig für die Spannung im Längsgewölbe des Fußes
  • Ursprung: Keilbeine (Ossa cuneiformia 1-3), Band: Ligamentum calcaneocuboideum plantare; Sehne des hinteren Schienbeinmuskels (M. tibialis posterior)
  • Ansatz:
    • Caput mediale: Grundgliedbasis und Gelenkskapsel der Großzehe, mittleres Sesambein
    • Caput laterale: Grundgliedbasis und Gelenkskapsel der Großzehe, seitliches Sesambein
  • Innervation: N. plantaris medialis und lateralis S1-3

5, M. adductor hallucis – Anzieher der Großzehe

  • Funktion: Adduktion (bewegt den großen Zeh aus der Abspreizstellung in Richtung 2. Zeh)
  • Ursprung:
    • 5a, Caput obliquum – schräger Kopf: 3. Keilbein (Os cuneiforme); Basis der Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia) 2-5; Bänder: Ligamentum plantare longum und calcaneocuboideum
    • 5b, Caput transversum – transversaler Kopf: Grundgelenke der Zehen 3-5; Band: Lig. Metatarsale transversum profundum
  • Ansatz: Grundgliedbasis und Gelenkskapsel der Großzehe, seitliches Sesambein
  • Innervation: N. plantaris lateralis S2-3

Fußmuskeln im seitlichen Fach = Kleinzehenfach

Fußmuskeln in der Mittelschicht

Bild: Fußmuskulatur in der mittleren Schicht. Der M. flexor digitorum brevis (9) ist hier entfernt.

  • 7, Musculus flexor digiti minimi brevis – Kleinzehenbeuger
  • 10, M. quadratus plantae – Sohlenviereckmuskel
  • 11, Mm. Lumbricales
  • d, Fersenbein
  • e, Sehne des langen Großzehenbeugers (M. flexor hallucis longus)
  • f, Sehne des langen Zehenbeugers (M. lexor digitorum longus)

6, M. abductor digiti minimi – Abzieher der kleinen Zehe

  • Funktion: Abspreizen und Beugung der Kleinzehe
  • Ursprung: Fersenbeinhöcker (Tuber calcanei); Plantaraponeurose; 5. Mittelfußknochen (Tuberositas)
  • Ansatz: Grundglied der kleinen Zehe
  • Innervation: N. plantaris lateralis S2-3

7, Musculus flexor digiti minimi brevis – kleiner Beuger der kleinen Zehe

  • Funktion: Beugt das Kleinzehen-Grundglied
  • Ursprung: Basis des 5. Mittelfußknochens; Band: Ligamentum plantare longum
  • Ansatz: Grundglied der kleinen Zehe
  • Innervation: N. plantaris lateralis S2-3

8, M. opponens digiti minimi – Gegenübersteller der kleinen Zehe

  • Funktion: zieht den 5. Mittelfußknochen in Richtung Fußsohle
  • Ursprung: Band: Lig. plantare longum; Sehnenscheide des langen Wadenbeinmuskels (Musculus fibularis longus)
  • Ansatz: 5. Mittelfußnkochen
  • Innervation: N. plantaris lateralis S2-3

Fußmuskulatur im mittleren Fach

 

Fußmuskulatur der tiefen Schicht

Bild: Fußmuskulatur in der tiefen Schicht.

  • 4, Musculus flexor hallucis brevis – kurzer Beuger der großen Zehe
  • 5, M. adductor hallucis
    • 5a, Caput obliquum
    • 5b, Caput transversum
  • 7, Musculus flexor digiti minimi brevis – kleiner Beuger der kleinen Zehe
  • g, Sehne des M. tibialis posterior
  • h, Ligamentum plantare longum

9, Musculus flexor digitorum brevis – kleiner gemeinsamer Zehenbeuger

  • Funktion: Beugung in den Grund- und Mittelgelenken der Zehen 2-5
  • Ursprung: Fersenbeinhöcker (Tuber calcanei); Plantaraponeurose
  • Ansatz: Mittelglieder der Zehen 2-5
  • Innervation: N. plantaris medialis – S1, 2

10, M. quadratus plantae – Sohlenviereckmuskel – quadratischer Fußsohlen-Muskel

  • Funktion: Verbesserung der Zugrichtung des langen Zehenbeugers
  • Ursprung: Unterfläche des Fersenbeins
  • Ansatz: Sehnen des langen Zehenbeugers (M. flexor digitorum longus)
  • Innervation: N. plantaris lateralis S2-3

11, Mm. Lumbricales

Die Mm. lumbricales bestehen aus 4 einköpfigen Fußmuskeln.

  • Funktion: Beugung der Grundglieder der Zehen 2-5
  • Ursprung: Sehnen des langen Zehenbeugers
  • Ansatz: Grundglieder der Zehen 2-5
  • Innervation: N. plantaris lateralis S2-4, und medialis S1

12, Mm. interossei plantares – beugeseitige Zwischenknochenmuskeln

Zwischenknochenmuskeln an der Fußsohle: M. interossei plantares

Es handelt sich um 3 einköpfige Fußmuskeln.

  • Funktion: Beugung in den Grundgliedern der Zehen 3-5 und Anziehen (Adduktion) in Richtung der Großzehe
  • Ursprung: Beugeseite der Mittelfußknochen 3-5, Band: Lig. plantare longum
  • Ansatz: Basis der Grundglieder der Zehen 3-5
  • Innervation: N. plantaris lateralis S1-3

13, M. interossei dorsales – streckseitige Zwischenknochenmuskeln

Die streckseitigen Zwischenknochenmuskeln bestehen aus 4 zweiköpfigen Fußmuskeln.

  • Funktion: Beugung der Grundglieder 2-4, leichte Zehenabspreizung
  • Ursprung: beidseits an den Seitenflächen der Mittelfußknochen 2-4; Band: Ligamentum plantare longum
  • Ansatz: Grundglieder der Zehen 4-4
  • Innervation: N. plantaris lateralis S1-3

Zwischenknochenmuskeln am Fußrücken: M. interossei dorsales

Literatur

  • Atlas der Anatomie des Menschen – Sobotta – Urban und Fischer – 2 Bände – München, Jena 2000
  • Operationsatlas Handchirurgie – Pechlaner – Thieme – Stuttgart 1998
  • Anatomie des Menschen – Lehrbuch und Atlas – Rauber / Kopsch – Thieme – 4 Bände – 1987
  • Anatomy of the Human Body – Henry Gray – Lea & Febiger